Mehr über Artem@Artis

Im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 verknüpft das grenzüberschreitende Kunstprojekt ARTEM@ARTIS deutsche und niederländische Künstlerinnen und Künstler mit Handwerksbetrieben. Ganz im Sinne des Bauhaus-Gründers Walter Gropius: „… wir alle müssen zum Handwerk zurück.“

Kunst und Handwerk

Am 18. März 2019 ging das grenzüberschreitende Kunstprojekt ARTEM@ARTIS an den Start.

ARTEM und ARTIS bedeuten (aus dem Latein übersetzt): Kunst und Handwerk. Für dieses Kunstprojekt wurden Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und den Niederlanden eingeladen, sich bei ARTEM@ARTIS mit einer Projektidee zu bewerben.Es geht darum, dass sich Handwerk verschiedener Gewerke und Kunst verschiedener Genres verbinden.In diesem Sinne sollen ein kooperatives Arbeiten und ein spielerischer, experimenteller Umgang zwischen Deutschen und Niederländischen Künstlern/innen und Handwerkern/innen entstehen. Ziel des Projektes ist die gemeinsame Ausstellung, die im September und Oktober 2019 die künstlerisch-handwerklichen Ergebnisse im Kunsthaus Bocholt präsentieren wird. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 19. September 2019 um 19.00 Uhr statt.

Als Kuratorin konnte Verena Winter, Leiterin der Galerie GrenzBlickAtelier, gewonnen werden. Sie begleitet das Projekt und wird die Ausstellung einrichten.

Hommage an 100 Jahre Bauhaus

ARTEM@ARTIS ist auch als Hommage an das Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 zu verstehen. Kunst und Handwerk kommen hier im Sinne des Bauhaus-Mottos zusammen: „Handwerk und Kunst stehen sich nahe“. Der Bauhaus-Gründer Walter Gropius konstatierte u.a.: „… wir alle müssen zum Handwerk zurück.“In Zeiten von Fachkräfte- und Nachwuchsmangel besteht in diesem Projekt für die mitmachenden Betriebe außerdem die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau einer breiten Öffentlichkeit auf positive, besondere Art und Weise darzustellen.

Jury wählt Ideen aus

Aus den vielen interessanten und spannenden Projektideen, die eingesendet und einer fünfköpfigen Jury vorgelegt wurden, erhielten 26 Künstler/innen eine Zusage. Ein Teil der Künstlerinnen und Künstler standen bereits in Kontakt mit Handwerksbetrieben. Für die anderen Teilnehmer/innen wurden passende Handwerksbetriebe mit Hilfe derKreishandwerkerschaft gesucht. Thomas Venhorst von der KH stand bei der Findung und Verknüpfung zwischen den Kunstschaffenden und den Betrieben/Firmen der Kuratorin hilfreich zur Seite.

Ansporn zum Austausch

ARTEM@ARTIS ist ein Ansporn zur gemeinsamen Arbeit und zum Austausch von Erfahrungen, Wissen auf beiden Seiten – auf der künstlerischen Seite und auf der Handwerklichen im hiesigen Grenzgebiet. Dieses Projekt stellt die Chance dar – für den Nachwuchs bzw. die jungen Arbeitskräfte von Morgen -, auf Ideen, Kreativität und handwerkliches Können hinzuweisen. Es soll ein interaktives und inspirierendes Erlebnis für Künstler, Handwerker und Besucher aller Altersklassen werden – über Grenzen hinweg!

Innovationsprojekt „Leonardo da Vinci“

Das ARTEM@ARTIS Projekt ist Teil des vierjährigen, grenzüberschreitenden „Leonardo da Vinci-Innovation“-Projektes, das im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und durch die Europäische Union, die Provinz Gelderland und das MWIDE NRW mitfinanziert wird.

Veranstalter von ARTEM@ARTIS ist der Fachbereich Kultur und Bildung der Stadt Bocholt in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Kreis Borken, dem Europe-Direct Informationszentrum Bocholt und dem deutsch-niederländischen Netzwerk „Grenzhoppers“. Auf der niederländischen Seite arbeitet der Projektpartner „Warmgroen“ gemeinsam mit der Kunstgruppe „Breekijzers“ im Projekt mit.

In Schlagworten:

  • Kunstschaffende verbinden sich mit Handwerksbetrieben
  • Handwerk verschiedener Zünfte trifft auf Kunst verschiedener Genres
  • Künstlerinnen/Künstler & Handwerkerinnen/Handwerker zusammen im kreativen Experiment
  • Gemeinsame, grenzüberschreitende Werkschau von Kunstschaffenden und Handwerksbetrieben aus Deutschland und den Niederlanden
  • Welchen Bezug wollen Kunstschaffende mit welchem Handwerk herstellen
  • Wie gehen Handwerker/Handwerkerinnen mit dem jeweiligen Kunstgenre um

Die Resultate sind in der Ausstellung von Artem@Artis im Kunsthaus Bocholt ab dem 19.9.2019 zu sehen.

Kunst und Handwerk

Am 18. März 2019 ging das grenzüberschreitende Kunstprojekt ARTEM@ARTIS an den Start.

ARTEM und ARTIS bedeuten (aus dem Latein übersetzt): Kunst und Handwerk. Für dieses Kunstprojekt wurden Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und den Niederlanden eingeladen, sich bei ARTEM@ARTIS mit einer Projektidee zu bewerben.Es geht darum, dass sich Handwerk verschiedener Gewerke und Kunst verschiedener Genres verbinden.In diesem Sinne sollen ein kooperatives Arbeiten und ein spielerischer, experimenteller Umgang zwischen Deutschen und Niederländischen Künstlern/innen und Handwerkern/innen entstehen. Ziel des Projektes ist die gemeinsame Ausstellung, die im September und Oktober 2019 die künstlerisch-handwerklichen Ergebnisse im Kunsthaus Bocholt präsentieren wird. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 19. September 2019 um 19.00 Uhr statt.

Als Kuratorin konnte Verena Winter, Leiterin der Galerie GrenzBlickAtelier, gewonnen werden. Sie begleitet das Projekt und wird die Ausstellung einrichten.

Hommage an 100 Jahre Bauhaus

ARTEM@ARTIS ist auch als Hommage an das Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 zu verstehen. Kunst und Handwerk kommen hier im Sinne des Bauhaus-Mottos zusammen: „Handwerk und Kunst stehen sich nahe“. Der Bauhaus-Gründer Walter Gropius konstatierte u.a.: „… wir alle müssen zum Handwerk zurück.“In Zeiten von Fachkräfte- und Nachwuchsmangel besteht in diesem Projekt für die mitmachenden Betriebe außerdem die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau einer breiten Öffentlichkeit auf positive, besondere Art und Weise darzustellen.

Jury wählt Ideen aus

Aus den vielen interessanten und spannenden Projektideen, die eingesendet und einer fünfköpfigen Jury vorgelegt wurden, erhielten 26 Künstler/innen eine Zusage. Ein Teil der Künstlerinnen und Künstler standen bereits in Kontakt mit Handwerksbetrieben. Für die anderen Teilnehmer/innen wurden passende Handwerksbetriebe mit Hilfe derKreishandwerkerschaft gesucht. Thomas Venhorst von der KH stand bei der Findung und Verknüpfung zwischen den Kunstschaffenden und den Betrieben/Firmen der Kuratorin hilfreich zur Seite.

Ansporn zum Austausch

ARTEM@ARTIS ist ein Ansporn zur gemeinsamen Arbeit und zum Austausch von Erfahrungen, Wissen auf beiden Seiten – auf der künstlerischen Seite und auf der Handwerklichen im hiesigen Grenzgebiet. Dieses Projekt stellt die Chance dar – für den Nachwuchs bzw. die jungen Arbeitskräfte von Morgen -, auf Ideen, Kreativität und handwerkliches Können hinzuweisen. Es soll ein interaktives und inspirierendes Erlebnis für Künstler, Handwerker und Besucher aller Altersklassen werden – über Grenzen hinweg!

Innovationsprojekt „Leonardo da Vinci“

Das ARTEM@ARTIS Projekt ist Teil des vierjährigen, grenzüberschreitenden „Leonardo da Vinci-Innovation“-Projektes, das im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und durch die Europäische Union, die Provinz Gelderland und das MWIDE NRW mitfinanziert wird.

Veranstalter von ARTEM@ARTIS ist der Fachbereich Kultur und Bildung der Stadt Bocholt in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Kreis Borken, dem Europe-Direct Informationszentrum Bocholt und dem deutsch-niederländischen Netzwerk „Grenzhoppers“. Auf der niederländischen Seite arbeitet der Projektpartner „Warmgroen“ gemeinsam mit der Kunstgruppe „Breekijzers“ im Projekt mit.

In Schlagworten:

  • Kunstschaffende verbinden sich mit Handwerksbetrieben
  • Handwerk verschiedener Zünfte trifft auf Kunst verschiedener Genres
  • Künstlerinnen/Künstler & Handwerkerinnen/Handwerker zusammen im kreativen Experiment
  • Gemeinsame, grenzüberschreitende Werkschau von Kunstschaffenden und Handwerksbetrieben aus Deutschland und den Niederlanden
  • Welchen Bezug wollen Kunstschaffende mit welchem Handwerk herstellen
  • Wie gehen Handwerker/Handwerkerinnen mit dem jeweiligen Kunstgenre um

Die Resultate sind in der Ausstellung von Artem@Artis im Kunsthaus Bocholt ab dem 19.9.2019 zu sehen.