LÉON MARIE DEKKER
Brood is een kunstwerk
Künstler: Léon Marie Dekker
Etten, NL
Bildhauerei, Malerei,Grafik, Concept Art
Das Projekt:
3-teiliges Kunstwerk:
Titel 1 (Brot): „Wabenacker Brot“
Material: Schwarzer Winter-Emmer, Vollkorn- und Dinkelmehl, Roggensauerteig, Wasser, Salz
Preis: Das Wabenacker Brot ist bei der Bäckerei Bors unter den Namen Emmer-Dinkel Urkorn-Brot erhältlich.
Titel 2 (Siebdruck): „Raatakker“
Material: Mehlpackpapier
Preis: € 475,00 inkl. MwSt./Btw
Titel 3 (Foto): O.T.
Material: Fotografie
Preis: € 400,00 inkl. MwSt./Btw
Vom Wabenacker zum Emmer-Dinkel Urkorn Brot von Léon Marie Dekker
„In den letzten Jahren ist das Interesse für alte Getreidearten wieder gewachsen. Dies trägt dazu bei, dass eine größere Artenvielfalt angebaut wird.
Als Basis habe ich einen Sack „Schwarzes Winter-Emmer Vollkornmehl von Jan Steverink (Slaege.nl) aus Silvolde (NL) mitgenommen. Das Mehl wurde in der Mühle „De Vier Winden Gunnewick“ in Vragender auf Stein gemahlen. Mit diesem Mehl kreierte der Bäcker zusammen mit dem Künstler eine Rezeptur. Außerdem beschäftigte ich mich mit der Geschichte des Brotbackens.
Keltische Felder und Raatakker:
Emmer wurde schon durch unsere Vorfahren in der Bronze-, Eisen- und Römerzeit auf rechteckigen Äckern angebaut. Die schachbrettartig angeordneten Felder hatten eine Kantenlänge von 20 bis 50 m und zeichneten sich durch begrenzende Wälle aus, die eine Höhe von bis zu 60 cm erreichen konnten. Die Wälle sind durch kreuzweises Pflügen mit dem Hakenpflug entstanden, bei dem am Rand der bearbeiteten Fläche Erdreich liegen bleibt. Mit der Zeit entwickelten sich die Niveaus von Feldrain und Acker auseinander und es entstanden wannenartige Felder. Die Keltischen Felder im Reichswald, zwischen Kleve und Nütterden gelegen, sind die ersten, die in Nordrhein-Westfalen 2016 gefunden wurden.
In Deutschland heißt es Keltische Felder (Celtic Fields). In den Niederlanden wird es auch Raatakker (=Wabenacker) genannt.
Die Bäckerei Bors hat ein grenzüberschreitendes, interdisziplinäres Kunstprojekt mit mir möglich gemacht. Das Wabenacker Brot ist bei der Bäckerei Bors unter den Namen Emmer-Dinkel Urkorn-Brot erhältlich.“
Die Projektidee:
„Een concept ontwikkelen in samenwerking met een bakker lijkt me een uitdaging. Vorm en materiaal zijn met elkaar verbonden in een ogenschijnlijk eenvoudig product. Het feit dat het voor zeer lange tijd en nu nog voor veel mensen een dagelijks voedsel is, zorgt dat brood een speciale status heeft in onze samenleving. Het traject van het verbouwen van alle ingrediënten, de verwerking ervan, de vorm en het uiteindelijke product spreken tot de verbeelding.
Een artistieke en/of conceptuele benadering kan hierin inspelen op de betekenis van ons dagelijks brood. Doordat kunst in zekere zin ook verdieping zoekt door met betekenissen en symboliek de geest te voeden.
Ik zou me kunnen voorstellen een eenvoudig brood of koek te ontwikkelen samen met de bakker die in zekere mate verwantschap heeft met het Bauhaus Manifest.
Ambacht, eenvoud en goede kwaliteit, ook brood is een kunstwerk. Niet op de laatste plaats is vorm ook een uitgangspunt. Hoe maak je een vorm en hoe verhoudt zich de vorm tot het gebruik.“
Kooperierender Handwerksbetrieb:
Bors Mein Bäcker GmbH
Hamminkeln, D
www.bors.de
Kooperierender Handwerker:
Bastian Bors (Geschäftsführender Gesellschafter)