Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Stadt Bocholt
Jule Wanders
Leiterin des Fachbereichs Kultur und Bildung
Südwall 4a
46397 Bocholt

E-Mail: jule.wanders@mail.bocholt.de
Tel.: 02871/252222

II. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Sylvia Klein-Menting
Berliner Platz 1
46395 Bocholt

E-Mail: datenschutz@mail.bocholt.de
Tel.: 02871 / 953-333

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.

Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Die Artem@Artis Website ist kein Usersystem und verwendet kein Google Analytics und keine ähnlichen Systeme.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Artem@Artis Website verwendet keine Cookies im Sinne von Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer die Artem@Artis Website auf, so wird kein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.

Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Es werden auf der Artis@Artem Website nur technisch notwendige Cookies verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung der Website – hierzu müssen Server-Log-Files erfasst werden.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des v. g. Zwecks nicht mehr erforderlich ist. Dies ist in der Regel nach Beendigung der Sitzung der Fall.

Eine Zusammenfassung der temporär erfassten Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

VI Rechte der betroffenen Person
Nach Maßgabe von Art. 15 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGV).
Sofern eine Datenverarbeitung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt ist, können Sie die bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an den o.g. Verantwortlichen aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Des Weiteren haben Sie im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
– LDI NRW-
Kavallerierstr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/384240

Email: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de