DAGLEF SEEGER
Friseur-Mobile
Künstler: Daglef Seeger
Bocholt, D
Zeichnung
Das Projekt:
Titel: „Abgezweigt – Auf dem Weg zu Iden das Ziel vergessen“
Material: Papier, Farbe, Haar, verschiedene Friseur-Utensilien wie Spiegel und Föhn
„Schon seit zwei Jahren zeichne ich vor, während und nach meinen Friseurbesuchen bei Udo Böing, weil die dortige ungewöhnliche Einrichtung und die vorherrschende Stimmung eine besondere Atmosphäre erzeugt, die mich beschäftigt und anregt.
Da besann ich mich einer reflektierenden Methode des Bauhauses: Ich, der Formmeister nehme die dramatischen Impulse des Haareschneidenden Werkmeisters auf und komponiere aus den zeichnerisch festgehaltenen Momentaufnahmen ein übergeordnetes rhythmisches Geflecht, eine stille Melodie, die auf die Kabbalistische Einheit von Farbe, Zahl, Ton und Wort auf einer höheren geistigen Ebene verweist. Auch Kandinsy hat sich damit tief auseinandersetzt. Für die angemessene Form der Präsentation dieser Zeichnungen möchte ich ein Mobile wählen. Der Rhythmus der auf Blättern oder Spiegeln verteilten Zeichnungen wird durch die ständige Bewegung des Mobiles übergeordnet noch einmal rhythmisiert. Die Spiegel sind typischer Bestandteil eines Friseursalons, auf ihnen ist aber auch durch die an manchen Stellen aufgebrachten, reflektierenden Zeichnungen der Weg zur Transzendenz angedeutet, ein zentraler Begriff der Bauhaus-Lehre. Im Spiegel sehen die Besucher der Ausstellung nicht nur die Zeichnungen, sondern auch sich selbst. Sie werden eine Verbindung herstellen, ihr Aussehen, ihre Frisur, ihre Endlichkeit reflektieren und vielleicht einen Sog vom magischen Raum hinter dem Spiegel spüren, besonders wenn sich darin noch das Bild eines zweiten Spiegels endlos reflektieren sollte. Doch ehe darüber Schwermut entsteht, muntern luftig-leichte Bewegungen anderer Mobile-Teile den Betrachter wieder auf.“
Kooperierender Handwerksbetrieb:
Udo Böing design & konzept
Bocholt, D
www.friseurbocholt.de
Kooperierender Handwerker:
Udo Böing (Inhaber, Friseurmeister)